MINDSET
Aktualisiert: 26. Juli 2022

Was ist DAS?
Mindset ist stark verbreitet und alle sprechen darüber. Deswegen möchte dem Begriff ein bisschen Gestalt geben.
Es kommt natürlich aus Amerikanischen, ganz logisch und es gibt nicht so die wirklich hundertprozentig richtige Übersetzung. Es trifft alles nicht so ganz.
Klar kann man hier sagen Schlagworte wie
· Einstellung
· Haltung
· Denkmuster
· Denkweise
Es geht alles schon in die richtige Richtung, aber es trifft den Kern nicht so ganz
Deswegen übersetze ich Mindset immer ein bisschen sperrig, nämlich mit „Zustand
unserer Gedanken“ und dann bekommt man nämlich auch schon ein bisschen den Eindruck, was braucht man, um das „Mindset“ zu ändern.
Hierzu muss der Zustand unserer Gedanken geändert werden!
Gedanken bestimmen unser Handeln.
Unser Handeln bestimmen dann auch unsere Ergebnisse
Genau darum geht ja, wir wollen dann bessere Ergebnisse.
- Der Zustand der Gedanken kann eben sein, dass ich mehr ein Problemsucher STATT
ein Problemlöser bin.
- Das ich der Meinung bin, dass ich meine Fähigkeiten entwickeln kann ODER
das ich eher starr bin und dass ich halt so bin ich wie ich bin.
- Ob ich mich mehr auf das konzentriere „was gut läuft“ ODER „was schlecht läuft“.
Je nachdem wie dieser Zustand ist, ist eben unser Mindset und dementsprechend schauen auch unsere Ergebnisse aus. Wenn die Ergebnisse in deinem Leben, vielleicht in einem Unternehmen oder eine Abteilung nicht so ausschauen so wie du es dir wünschst.
Liegt vielleicht wahrscheinlich am Deinem „Mindset“
Starrer Mindset | dynamischen Mindset |
Angst und Vermeidung vor Herausforderungen | Sicht der Herausforderungen als Chance |
Angst vom Versagen und Kritik von außen | Freude am Wachstum |
Verharren in der Komfortzone | Neugierte auf Neues |
Verbergung von Niederlagen, Rückschläge und Misserfolge | Aus Fehlern lernen und ziehen der Konsequenzen |
Leistungsorientierung | Offen zu Änderungen und Weiterentwicklung |
Beurteilung der anderen | Wachstumsorientierung |
Lob- und Anerkennungsorientiert | Reflektion eigenes Verhalten |
Eifersucht auf die Erfolge von Anderen | Offenheit gegenüber Kritik |
geringes - kein Durchhaltevermögen | großes Durchhaltevermögen |
Change your Mindset: Wie Du mehr Erfolg erzielst!
Erfolg ist so ein sehr großes und gewichtiges Wort. Was ist Erfolg? Und worin möchtest Du erfolgreich sein? Das muss jeder für sich klarstellen.
Zum Beispiel…
Erfolg in der Arbeit
Erfolg in der Liebe
Erfolg im Sport
Erfolg im Hobby
Erfolg im Selbstverwircklichung
Nur der Stillstand ist der Tod. Erfolgreiche Menschen wissen, dass sie sich weiterentwickeln müssen. Das tun machen die gerne und sind offen für neue Erfahrungen. Du sollst von solchen Menschen lernen, sich ein neues Mindset sich zulegen. Umgib dich mit Menschen, die ähnliche Erfahrungen, wie Du gemacht hast.
Dwecks Studien mit Jugendlichen und Studenten belegen ebenso, dass sich das Mindset durch Interaktionen absolut entwickeln und ändern lässt.
Positives Denken hilft dabei, nicht nur den Druck zu reduzieren, sondern trägt Deiner Gesundheit bei.
Den Zustand der Gedanken zu ändern ist ein Prozess.
Hier einege Bücherempfehlung um das Mindset zu stärkern
Folgenden Tipps können dir Dabei helfen
1. Steigere deine Durchhaltevermögen
Viele neigen dazu, sich mit negativen Glaubenssätzen zu beeinflussen, indem sie in Gedanken immer die alten Erfahrungen oder Zuschreibungen wiederholen:
„Ich kann das nicht.“ ODER „Ich bin zu ungeschickt“ ODER …
Setze ein Riegel davor. Noch kannst Du vielleicht eine bestimmte Aufgabe nicht bewältigen, das heißt aber nicht, dass das so bleibt. Bei einem Marathon würde man auch nicht zurufen: „Das wird nie was, die Strecke ist viel zu lang!“ Die Aussichten, dass Du etwas mit der richtigen Einstellung und Selbstliebe schaffst, ist wesentlich höher.

2. Sei offen für neue Sachen/Projekte.
Fehler zu machen und Rückschläge gehören zum Leben. Nimm Dir neue Herausforderungen an und lerne mit Niederlagen umzugehen. Sprichwörter wie: „Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.“ drücken genau das aus: Wenn Du etwas erreichen willst, muss Du aktiv werden etwas und dafür was tun. Dazu gehört nicht nur die Bereitschaft, Neues zu lernen, sondern auch komplett neue Wege zu beschreiten; wenn etwas auf eine Art nicht geklappt hat, kannst du es immer noch auf eine andere Art schaffen.

3. Stehe neuen Herausforderung offen.
Solltest Du auf der Arbeit oder Zuhause vor einer Aufgabe stehen, die Dir schwierig erscheint und womit Du nicht vertraut bist, versuch ES dennoch. Auch wenn es mühevoll ist, wirst Du beim nächsten Mal damit besser zurechtkommen. Bemühe Dich, dann wirst Du auch Fortschritte erzielen. Bleib in Deinen Ansprüchen nicht zu perfektionistisch. Es gibt immer etwas zu verbessern.

4. Rückschläge sind keine K.O-Kriterien
Niederlagen gehören dazu. Zu einem anderen Zeitpunkt, mit anderer Methode, mit Anregungen von Kollegen kannst Du die Aufgaben dennoch schaffen. Nur weil etwas nicht auf Anhieb klappt, heißt es nicht, dass DU versagt hast. Du muss eventuell einen anderen Ansatz wählen. Motiviere Dich sich, dass Du es fast geschafft hast.

5. Feiern Deine Erfolge.
Nicht nur die großen, sondern auch die kleinen Erfolge solltest Du feiern. Schritt für Schritt arbeitest Du dich voran und das solltest Du auch entsprechend anerkennen.
